Aktuelle Veranstaltungen und Fotogalerie
Hier finden Sie Berichte über Aktuelle und Vergangene Veranstaltungen zu Skikursen, Skifahrten und Nordic-Walking
Ältere Veranstaltungen finden Sie in unserem Archiv.
Biker Tour 2025

Am 06.07.25 machten sich 5 Biker zu einer Rundfahrt durch den bayrischen Wald auf den Weg. Pünktlich um 9 Uhr ging es in Grattersdorf los. Als unser grobes Ziel wurde Regensburg ausgemacht. Über Schaufling nach Deggendorf, weiter nach Bernried, von Schwarzach nach St. Englmar und dann weiter Richtung Regensburg. In der Hammermühle kurz vor Regensburg machten wir unsere Mittagspause. Die Heimfahrt ging am Regen entlang über Schorndorf, Cham nach Miltach, wo wir im Cafe Waffel noch eine kurze Pause einlegten. Der Himmel färbte sich etwas dunkler und es erwischte uns ein leichter Regenschauer auf unserer Heimfahrt. Nach ca. 200 Kilometern waren wir alle wieder in Grattersdorf angekommen. Danke an die beiden Guides Lanz und Roman für die tolle Streckenwahl.
Diözesanmeisterschaft 31. Januar 2025
Knappe Entscheidungen bei der diesjährigen Diözesanmeisterschaft am Steinberglift. Dank Kunstschnee und hervorragender Pistenpräperierung durch Liftbetreiber Sepp Altman, war es der DJK Grattersdorf Sparte Ski möglich, die Diözesanmeisterschaft 2025 der Diözese Passau auszutragen. Startberechtigt sind bei dieser Meisterschaft alle DJK Vereine der Diözese Passau. Insgesamt waren 92 Rennläufer gemeldet, von denen 83 in die Wertung eingingen. Nach einem Durchgang standen die Sieger schließlich fest. Den Titel des Diözesanmeister 2025 holte sich Andreas Masberger (22,43) DJK SV Pleiskirchen knapp vor Christian Ritzinger (22,51) von der DJK Grattersdorf Sparte Ski. Noch knapper ging es bei den Damen zu. Hier holte sich den Titel der Diözesanmeisterin 2025 Jana Scheibelberger (24,79) DJK Altreichenau vor Sophia Moser (24,86) von der DJK SV Pleiskirchen. In der anschließenden Siegerehrung in der gerammelt vollen Steinberghütte, dankten der DJK-Geschäftsführer Philipp Roos, als auf DJK Fachwart Alpin Maximilian Reiter Spartenleiter Konrad Egner und seinem Team der DJK Grattersdorf für den reibungslosen Rennablauf. Erfreut zeigten Sie sich von der großen Teilnehmerzahl, besonders bei den Kindern. Nach diesen Worten überreichte der Fachwart die Pokale an die Jahrgangssieger, Medaillen und Urkunden an die Teilnehmer. Unsere Mannschaft erzielte hier ein überragendes Gesamtergebnis mit 12 Ersten , 9 Zweiten und 5 dritte Plätzen.
Zum vergrößern auf die Bilder klicken:
Die Sieger:
Bambino 1 männlich: Jonas Nickl (DJK Grattersdorf Sparte Ski) 51,88 Bambino 3 weiblich: Rosalie Prebeck (DJK Grattersdorf Sparte Ski) 43,94 Bambino 3 männlich: Nikolaus Ertl (DJK Grattersdorf Sparte Ski) 47,39 Schüler 7 weiblich: Sophia Pasca (DJK SV-Hartkirchen) 53,05 Schüler 8 weiblich: Annie Wensauer (DJK SG Schönbrunn) 29,18 Schüler 8 männlich: Michael Nickl (DJK Grattersdorf Sparte Ski) 32,68 Schüler 9 weiblich: Lina Huber (DJK SV Pleiskirchen) 32,19 Schüler 9 männlich: Maximilian Wimmer (DJK Altreichenau) 30,12 Schüler 10 weiblich: Valentina Fuchs (DJK Grattersdorf Sparte Ski) 32,09 Schüler 10 männlich: Daniel Weber (DJK Grattersdorf Sparte Ski) 32,59 Schüler 11 weiblich: Franziska Gahr (DJK SV Pleiskirchen) 29,45 Schüler 11 männlich: Leon Kotlik (DJK-SV Hartkirchen) 30,90 Schüler 12 weiblich: Luisa Berger (DJK Altreichenau) 25,83 Schüler 12 männlich: Felix Wensauer(DJK SG Schönbrunn) 24,21 Schüler 13 weiblich: Laura Ritzinger (DJK Grattersdorf Sparte Ski) 26,25 Schüler 13 männlich: Lukas Schmidtner (DJK-SV Hartkirchen) 31,49 Schüler 14 weiblich: Lena Grabner (DJK-SV Hartkirchen) 29,30 Schüler 14 männlich: Simon Lippe (DJK-SV Hartkirchen) Jugend U21 männlich: Daniel Neudorfer (DJK Grattersdorf Sparte Ski) 26,57 Damen 41: Christiane Romeo (DJK Grattersdorf Sparte Ski) 37,95 Damen 31 Andrea Huber (DJK-SV Pleiskirchen) 25,83 Damen 21 Jana Scheibelberger Diözesanmeisterin 2025 (DJK Altreichenau) 24,79 Herren 61: Josef Liebl-Hausjofer (DJK Grattersdorf Sparte Ski) 25,29 Herren 51: Christian Ritzinger (DJK Grattersdorf Sparte Ski) 22,51 Herren 41: Thomas Ritzinger (DJK Grattersdorf Sparte Ski) 22,98 Herren 31: Andreas Masberger Diözesanmeister 2025 (DJK-SV Pleiskirchen) 22,43 Herren 21: Timo Egner (DJK Grattersdorf Sparte Ski ) 22,83
Ergebnisliste Diözesanmeisterschaft 2025 als download: 4bac0968-3e0e-4429-a0db-5ab1c7cd8bd8
Pumuckl Cup 26. Januar 2025
Am Sonntag den 26. Januar 2025 fand am Steinberglift der Pumuckl Cup statt. Trotz warmen Temperaturen aber besten Pistenverhältnissen mussten die Nachwuchsfahrer einen Riesenslalomkurs bewältigen, wobei der beste der beiden Läufe in die Wertung kam; Modus best of two. Die DJK Grattersdorf Sparte Ski war mit einer Rekordteilnahme von 42 Kindern am Start. Bei der anschließenden Urkundenverteilung in der Steinberghütte gab es für jedes Kind eine Urkunde und für die Erstplatzieren sowie Stockerlplätze Pokale. Unser Team erzielte hier noch nie dagewesene Erfolge bei diesem Event. Die Rennkids belegten 7 Erste, 7 Zweite und 11 dritte Plätze. Den Sieg in der Mannschaftswertung errang bei den Mädchen Laura Ritzinger, Isabella Fuchs, Letizia Donnerbauer und Valentina Fuchs. Die Jungs belegten den 3. Platz in der Besetzung Lukas Nickl, Timo Duschl, Quirin Sigl und Josef Ertl. Wir können mehr als Stolz auf die erbrachten Leistungen all unserer Kinder sein und großer Dank ergeht auch an alle Eltern und Übungsleiter.
Zum vergrößern auf die Bilder klicken:
Ergebnisliste Pumuckl Cup 2025 als download: b5286e47-0800-4c4e-a81c-bc8faad7df9f
Mannschaftssieger Pumuckl Cup 2025
Valentina Fuchs, Isabella Fuchs, Laura Ritzinger & Letizia Donnerbauer

Mannschaftsvergleichsrennen 25. Januar 2025
Am Samstag den 25. Januar 2025 fand das Mannschaftsvergleichsrennen bei bestem Frühlingswetter am Steinberglift statt. Ausrichter war dieses Jahr die Sparte Ski vom ASV Loh. Der fair gesteckte Riesenslalomkurs muss in 2 gewerteten Durchgängen bewältigt werden. Im Anschluß des Rennens fand die Siegerehrung in der vollgefüllten Steinberghütte statt. Unser Skiclub war mit 6 Mannschaften am Start. Dabei wurden eines der besten Ergebnisse bei dieser Rennserie erzielt. Die Seniorinnen belegten in den Besetzung Christiane Egner, Elisabeth Laggerbauer, Astrid Liebl und Melanie Hamberger den 1. Platz. Ebenfalls errangen unsere Senioren den Sieg. In der Besetzung Thomas und Christian Ritzinger, Konrad Egner und Josef Liebl Haushofer holten sie sich den Cup. Ganz nah waren unsere Damen allgemein am Gesamtsieg dran. „Nur“ 0,44 Sekunden fehlten nach 6 gewerteten Läufen zum späteren Sieger SC Sonnenwald. Das herausragende Ergebnis wurde von Johanna Laggerbauer, Lea Egner, Magdalena Bauer und Bettina Egern erzielt. Die Herren allgemein belegten mit einer hervorragenden Mannschaftsleistung und knapp hinter den Zweit- und Drittplatzierten den 4. Rang in der Besetzung Stefan Zettl, Stephan Bauer, Timo Egner und Markus List. Die zweite Seniorenmannschaft belegte den 5. Platz in der Besetzung Sigi Weikl, Willi Zettl, Michael Laggerbauer und Josef Kraus. In der Herrenklasse allgemein belegte unsere zweite Mannschaft den 10. Platz in der Besetzung Marco Ritzinger, Simon Laggerbauer, Felix und Bernhard Duschl.
Zum vergrößern auf die Bilder klicken:
Ergebnisliste Mannschaftsvergleichsrennen als download: 296b175b-d1e5-4665-8769-352675816700
Vereinsmeisterschaft 18. Januar 2025
Rekordbeteiligung bei der diesjährigen Vereinsmeisterschaft der DJK Grattersdorf Sparte Ski. Mit 97 Startern, davon 63 Kinder und Schüler, wurde die Meisterschaft bei sonnigem herrlichem Winterwetter am Steinberglift ausgetragen. Das Letzemal als die DJK eine Teilnehmerzahl über 90 hatte, war im Jahre 1986. Die Kurssetzer Christian und Thomas Ritzinger steckten am Samstagnachmittag einen 400 Meter langen Kurs, der eine Höhendifferenz von 70 Meter auswies. Die bestens präparierte griffige Piste bot allen Rennläufern bei beiden Durchgängen faire Bedingungen. Ihren Titel aus dem Vorjahr konnte Johanna Laggerbauer (52,14) vor Lea Egner (52,81) verteidigen. Bei den Männern ging es knapper zu; die ersten vier Männer in der Herrenwertung lagen 0,57 Sekunden auseinander. Hier wurde nach Laufbestzeit im ersten Durchgang Timo Egner (49,45) erstmalig Vereinsmeister 2025 vor Vorjahressieger Thomas Ritzinger (49,63). Bei der anschließenden Siegerehrung in der voll besetzten Steinberghütte dankte Spartenleiter Konrad Egner seinem gesamten Helferteam, welches, trotz der großen Teilnehmerzahl, für einen reibungslosen schnellen Rennablauf sorgte und überreichte Pokale an die Jahrgangssieger und Urkunden an die Teilnehmer.
Zum vergrößern auf die Bilder klicken:
Die Sieger:
Bambino 1 weiblich: Josefine Weinberger, Bambino 1 männlich: Adam Hinkel, Bambino 2 weiblich: Sophia Aigner, Bambino 2 männlich: Leo Stelzer, Bambino 3 männlich: Nikolaus Ertl, Schüler 7 weiblich: Lina Stelzer, Schüler 7 männlich: Samuel Zettl, Schüler 8 weiblich: Antonia Romeo, Schüler 8 männlich: Moritz Hiendl, Schüler 9 weiblich: Maria Mali Wellner, Schüler 9 männlich: Jonas Obermeier, Schüler 10 weiblich: Valentina Fuchs, Schüler 10 männlich: Timo Duschl, Schüler 11 weiblich: Luisa Weinmann, Schüler 11 männlich: Alexander Bernauer, Schüler 12 weiblich: Hannah Obermeier, Schüler 12 männlich: Simon Laggerbauer, Schüler 13 weiblich: Magdalena Wenig, Schüler 13 männlich: Paul Stangl, Schüler 14 weiblich: Isabella Fuchs, Schüler 14 männlich: Paul Romeo, Jugend 16 weiblich: Johanna Laggerbauer Vereinsmeisterin 2025, Jugend 16 männlich: Samuel Wolfsegger, Damen 41: Andrea Stangl, Damen 31: Stephanie Aigner, Damen 21 Lea Egner, Herren 61: Josef Liebl Haushofer, Herren 51 Konrad Egner, Herren 46: Thomas Ritzinger, Herren 41: Markus List, Herren 31: Stephan Bauer, Herren 21: Timo Egner Vereinsmeister 2025, Jugend 21 m: Marco Ritzinger.
Vereinsmeister 2025
Johanna Laggerbauer und Timo Egner

Vierschanzentournee Innsbruck 2025

Am Freitag, den 03.01.2025, begaben wir uns um 8:00 Uhr auf eine mit Spannung erwartete Reise. Schon einige Minuten nach der Abfahrt ertönte das Geräusch des ersten Bierstöpsels, das fröhlich durch den Bus schnalzte und die ausgelassene Stimmung ankündigte. Die bekannte Musikbox trug dazu bei, dass die Vorfreude auf das, was kommen sollte, immer größer wurde. Nach einer amüsanten und geselligen Busfahrt erreichten wir gegen 12:30 Uhr unser erstes Ziel: die berühmte Bergiselschanze, auch liebevoll „Hexenkessel“ genannt. Dort hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich das Qualispringen anzuschauen oder mit der S-Bahn in die zauberhafte Altstadt zu fahren. Um 16:30 Uhr versammelten wir uns wieder am Bus, der uns zur Unterkunft „Alpenkönig“ in Reith bringen sollte. Nach der Ankunft genossen wir ein leckeres Abendessen, das die müden, aber glücklichen Reisenden stärkte. Der Abend klang in der hauseigenen Bar aus. Am Samstagmorgen, gestärkt mit einem Frühstück, machten wir uns gegen 9:00 Uhr erneut auf in Richtung Bergiselschanze. Dort wartete ein unvergessliches Ereignis auf uns: die atemberaubende Atmosphäre mit 22.500 Zuschauern, die gemeinsam das Spektakel feierten. Ein besonderes Highlight war der Tagessieg von Stephan Kraft (Österreich), der für zusätzliche Begeisterung sorgte. Dieser Ausflug hat nicht nur das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Vereins gestärkt, sondern auch unvergessliche Erinnerungen geschaffen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Erlebnisse! Ein abschließender Satz: Über diesen Ausflug können wir in 30 Jahren immer noch lachen & erzählen!
Kinder Ski- und Snowboardkurs im Dezember 2024
Zum vergrößern auf die Bilder klicken:
Wie geplant konnte die DJK Grattersdorf Sparte Ski seinen Kinderskikurs nach den Weihnachtstagen im Dezember mit 73 Kindern durchführen. Bei herrlichem sonnigen Winterwetter und besten Pistenverhältnissen konnte an fünf aufeinanderfolgenden Tagen der Kurs am Steinberglift abgehalten werden. Besonders erfreulich war die hohe Anzahl von 27 Anfängern. Spielerisch wurden diese mit dem Skisport vertraut gemacht. Erst am Zauberteppich, später am Steinberglift. Unter der Aufsicht der Skilehrer übten sie nun sich kontrolliert auf der Piste zu bewegen. Bei den Fortgeschrittenengruppen wurde die Technik durch ihre Skilehrer weiter vertieft. Mit abwechselnd 24 Übungsleitern und Helfern wurde hier der Ehrgeiz geweckt. Bei der anschließenden Urkundenverleihung in der Steinberghütte dankte Spartenleiter Konrad Egner seinem Team. Als Erinnerung an den Kurs erhielt jedes Kind eine Urkunde mit Gruppenfoto und eine kleine süße Stärkung überreicht.
Brotjacklriegelwanderung

Ausgangspunkt für die Grattersdorfer Walker war der Wanderparkplatz oberhalb Langfurth. Die von Wanderführer Hans Laggerbauer leicht veränderte Strecke auf der Ostseite des Brotjacklriegel führte die Wanderer zunächst auf einem Forstweg in Richtung Platzl bei der Ortschaft Daxstein. Hoch über dem Bergdorf ließen sich die Teilnehmer von Angelika K. einen selbstgebrannten schmecken. Bei dieser kleinen Rast konnte man bei herrlicher Fernsicht die Alpenkette deutlich erkennen. Vorbei an einzelnen Weilern und Höfen ging es weiter Richtung Ölberg. Die naturnahen Wälder, die gepflegten Bergwiesen und die schöne Fernsicht waren immer wieder ein Grund zum Verweilen. Außerdem waren mehrere Steinpilze am Wegesrand nicht zu übersehen. Nach einem kurzen Anstieg in Richtung Gipfel kamen die Walker auf den Querweg in Richtung Neufang. Das zerstreute Bergdorf war Neuland für viele Teilnehmer. Noch einmal ging es für Wanderer steil bergauf bis zum Forstweg in Richtung Ausgangspunkt. Nach Meinung von NW.- Chef Matthias Wensauer hätte diese schöne Tour mehr Teilnehmer verdient.
Ilztalwanderung

Wenn du auf der Suche nach einer landschaftlich reizvollen Wanderung bist, solltest du dir den Ilztalwanderweg nicht entgehen lassen. Das dachten sich auch die Grattersdorfer Walker. Dieser Weg schlängelt sich durch wunderschöne Landschaften und bietet unterwegs atemberaubende Aussichten. Nicht umsonst wurde die Ilz 2002 zur Flußlandschaft des Jahres ernannt. Ausgangspunkt für die Rundwanderung war Fischhaus. Ziel der ersten Etappe war die Triftsperre Oberilzmühle, wo die Ilz zum See aufgestaut wurde. Durch einen Tunnel wechselten die Walker auf die andere Seite des Flußes. Früher wurde der Stollen für die Holztrift genutzt. Weiter ging es faßt immer an der Ilz entlang und durch Flora und Fauna geprägte Wanderwege zurück zum Ausgangspunkt. Die 14 km lange Tour wurde von Matthias Wensauer organisiert. Die anschließende Einkehr im Patricks Bierstüberl haben sich die Walker redlich verdient.
Walker mit´m Rad unterwegs

Die Grattersdorfer Walker wechselten die Sportart und stiegen auf den Drahtesel um. Ausgangspunkt der Tour war Abtschlag. Über den Klingenbrunner Bahnhof ging es nach Oberfrauenau, wo man an der Poschinger Kapelle eine kurze Rast machte. Die Trinkwassertalsperre war das nächste Ziel. Nach der Umrundung steuerten die Radler wieder Richtung Frauenau zum Glasmuseum. An der Flanitz entlang ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt, wo die 60 km lange Rundtour endete. Den Teilnehmern machte die Radtour sichtlich Spaß. Organisiert wurde die Tour von Waltraud Fuchs.
Klingenbrunnwanderung

Ausgangspunkt der letzten Tour war Klingenbrunn Bhf. Am Rande des Kerngebiets Nationalpark Bayr. Wald ging es anfangs durch schattigen Hochwald runter zur Flanitz. Der kleine Fluß begleitete die Walker bis zum Scharebenweg. Nach einer kurzen Steigung erreichten die Wanderer wieder das Bahngleis der Waldbahn. Ab sofort ging es dem Gleis entlang bis nach Frauenau, wo man von weitem schon die stillgelegten Kamine der der ehemaligen Glasfabriken sehen konnte. Nach der verdienten Einkehr und einer kurzen Rast im Park des Glasmuseums ging es mit der Waldbahn wieder zurück nach Klingenbrunn,wo sich NW.-Chef Matthias Wensauer bei Wanderführerin Waltraud Fuchs für die Leitung der Tour bedankte.
Wanderung zur Diebsteinhöhle

Warum in die Ferne schweifen, wenn das schöne so nah. Die Grattersdorfer Walker erkundeten dieses mal das Dreiburgenland. Ausgangspunkt war das Museumsdorf bei Tittling. Der Wanderweg am Dreiburgensee entlang war ideal zum Aufwärmen. Das wunderschön gelegene Bergdorf Goben war das erste Etappenziel, bevor es wieder bergab ging zur Bründlkapelle. Nach dem Besuch der Kapelle konnte man seine Trinkflaschen mit frischem Quellwasser auffüllen. Nach einer kurzen Steigung erreichte die Truppe den idyllisch gelegenen Buchwiesweiher, wo eine kurze Rast angesagt war. Auf wunderschönen Wanderwegen ging es stetig leicht bergauf zum riesigen Felsen Diebstein. Das Ziel der Walker war aber die unweit gelegene sagenumwogene Diebsteinhöhle.(Bild) Einst trieben hier in der Umgebung Diebe und Wilderer ihr Unwesen. Angeblich verschleppten sie das gestohlene Vieh in den sogenannten Berg und schlachteten es hier. Der Berg ist innen hohl, viele Gänge sind in ihm verborgen. Nach diesem Naturerlebnis ging es auf schönen Wanderwegen über das Dorf Goben und der anderen Seite des Dreiburgensee zurück zum Ausgangspunkt. Bei der Einkehr im Gasthaus Mühlhiasl bedankten sich die Teilnehmer bei Matthias Wensauer für die Organisation dieser schönen Tour.
Walkerausflug Sächsische Schweiz

Zu den Grattersdorfer Walkern gesellten sich dieses mal auch 5 Radfahrer, dessen Ziel es war, die Sächsische Schweiz per Rad zu erkunden. 3 Tage lang gab es verschiedene Ziele, um sich am Abend wieder zu treffen. Am ersten Tag ging es für die Walker zur weltberühmten Bastei. Die berühmte Felsformation am Ufer der Elbe zählt zu den meistbesuchten Zielen in der Sächsischen Schweiz. Die Radfahrer erkundeten das Gebiet rund um Bad Schandau, wo sie auf freier Strecke ein Gewitterregen überraschte. Am 2. Tag ging es für die Walker auf die große Schrammstein Tour. Ausgangspunkt war die Ostrauer Mühle. Diese wunderbare Rundtour bietet neben der beeindruckenden Schrammsteinaussicht noch weitere Highlights, die das Wanderherz höher schlagen lassen. Das Kirnitzschtal war das Ziel der Radler. Auch ein Teil des Elberadwegs links und rechts der Elbe konnte noch erkundet werden. Ausgangspunkt für die Wanderung zum sogenannten Kuhstall waren am 3. Tag die Lichtenhainer Wasserfälle. Der Kuhstall ist ein Felsentor mit riesigen Ausmaßen. Die Himmelsleiter führte die Teilnehmer auf eine gigantische Aussichtsplattform. Über eine Radstrecke konnte auch die Radler unter der Führung von Konrad Egner dieses Ziel erreichen. Zum Abschluß bedankte sich NW.-Chef Matthias Wensauer bei Hans Laggerbauer für Organisation des großartigen Ausflugs.
Biker Tour 2024

An diesem Sonntag war es wieder soweit, es wurde eine Motorradtour durchgeführt. Nachdem im letzten Jahr unser Guide allein vor Ort war sind dieses Mal 7 Biker dem Aufruf gefolgt. Pünktlich um 9 Uhr ging es in Grattersdorf los. Über Schöllnach nach Ranfels dann Richtung Passau auf den Spuren der Grattersdorfer Wallfahrer über Patriching zu unserem ersten Halt in der Veste Oberhaus. Da wir schon so früh los sind war das Lokal noch geschlossen. Nach einem kurzen Blick auf die Donau und dem Inn, die kein Hochwasser mehr führten, ging es weiter mit der Rundfahrt. Wir machten uns auf den Weg zum höchsten Berg im Bayerischen Wald, dem Arber. Dort angekommen sind wir in einem Lokal zum Mittagessen eingekehrt. Nach der Stärkung ging es weiter nach Bernried, wo wir im Bernrieder Hof noch Kaffee trinken wollten. Auch dieses Gasthaus war leider geschlossen. Kurz überlegt ging es nach Metten ins Kloster Café, wo wir dann auch bewirtet wurden. Über Deggendorf, Schaufling, Prechhausen ging es wieder nach Grattersdorf, wo wir laut unserem Guide, Lanz, noch eine Stifel Halbe tranken. Alles in allem eine schöne Fahrt wurde von allen Teilnehmern befunden.
Räuber Heigl Tour

Dieses mal waren die Grattersdorfer Walker im oberen Bayerischen Wald unterwegs. Ausgangspunkt der Tour war der Wanderparkplatz Reitenberg. Über Stock und Stein und ständig im Schatten des Bergwaldes ging stets bergauf. Die Höhle des von den kleinen Leuten verehrten Räubers Michael Heigl (1816-1857) war das erste Etappenziel. Wanderführer Wolfgang Egner erzählte den Teilnehmern aus dem Leben des Räubers, der sich in der Höhle lange versteckt hielt. Weiter ging es ständig steil bergauf bis zum Keuzfelsen.(999 m.) Ein wunderschönes Plateau mit herrlicher Aussicht. Der herrliche Rundblick entschädigte für die Strapazen des Aufstiegs. Nun war es nicht mehr weit bis zur Kötztinger Hütte, wo man sich vor der Rückkehr zum Ausgangspunkt noch stärken konnte.
Wanderung zum großen Pfahl

Die Wanderleidenschaft der Grattersdorfer Walker führte sie dieses mal zum großen Pfahl bei Viechtach. Ausgangspunkt der Tour war Tresdorf. Ein schöner Waldweg führte die Wanderer bis zu einer Freifläche, wo man die ersten Quarzfelsen bestaunen konnte. Weiter ging es auf schönen aber oft sumpfigen Waldwegen bis zur Abbruchkante eines alten Steinbruchs, der seit 50 Jahren nicht mehr in Betrieb ist. Nach dem Steinbruch führte die Tour zu den eindrucksvollen und bizarren Quarzfelsen. Um dieses Naturschauspiel zu genießen, machten die Walker eine kurze Rast. Auf mehreren Infotafeln konnte man sich über die Entstehung des großen Pfahls informieren. Nach einigen Stellen, wo man eine tolle Aussicht genießen konnte, ging es zurück zur oidn Wirtsstubn, wo die Wirtin schon auf die Walker wartete. NW.-Chef Matthias Wensauer bedankte sich bei Waltraud Fuchs für die Führung der Tour.
Wanderung zum verlassenen Dorf Helmbrechtsreuth

Neben den wöchentlichen NW.-Treffs gibt es monatlich eine Tour in der näheren Umgebung. Die Erste führte uns am 06.04.2024 zum verlassenen Dorf Heimbrechtsreuth in der Nähe von Solla in der Gemeinde Thurmansbang. Zunächst ging es steil bergauf durch das wunderschön gelegene Bergdorf Solla. (Sehr schöne Aussicht) Ab der höchsten Stelle ging es bei strahlendem Frühlingswetter auf schönen Forstwegen weiter zum verlassenem Dorf Heimbrechtsreuth. An das verschwundene Dorf erinnern viele Holztafeln mit liebevoll recherchierten Informationen zu den ehemaligen Höfen und Familien. Die Lage des ehemaligen Pestfriedhofs konnte man nur noch erahnen. Zurück in Solla machte die Walking Gruppe noch einen Abstecher zur wunderschön gelegenen Schartenkirche, auf einem Hügel über Solla. Die Orga.dieser schönen Tour hatte Waltraud Fuchs.
Vereinsmeisterschaft 20. Januar 2024
Knappe Entscheidungen bei der diesjährigen Vereinsmeisterschaft 2024 am Steinberglift. Bei sonnigem Wetter und besten Pistenverhältnissen trug die DJK Grattersdorf Sparte Ski seine Meisterschaft 2024 aus. Mit 62 Rennläufern wurde die Starterzahlen der letzten Jahre überboten. Erfreulich war die große Teilnahme an Kindern. Der drehend gesetzte Kurs bot allen Teilnehmern faire Bedingungen. Nach zwei gewerteten Durchgängen konnte sich Johanna Laggerbauer (46,06) erstmalig als Vereinsmeisterin vor Lea Egner (46,24) platzieren. Noch enger war die Entscheidung bei den Männern. Hier konnte Thomas Ritzinger (42,91) seinen Titel mit 0,1 Sekunden knapp vor Christian Ritzinger (43,01) verteidigen. Bei der Siegerehrung in der gut gefüllten Steinberghütte dankte Spartenleiter Konrad Egner seinem Team, welches für einen reibungslosen Rennablauf sorgte und überreichte Pokale an die Jahrgangssieger und Urkunden an die Teilnehmer.
Zum vergrößern auf die Bilder klicken:
Die Sieger:
Bambino 3 männlich: Samuel Zettl, Schüler 7 weiblich: Antonia Romeo, Schüler 7 männlich: Michael Nickl, Schüler 8 weiblich: Vanessa Schneider, Schüler 8 männlich: Jonas Obermeier, Schüler 9 weiblich: Anna Stangl, Schüler 9 männlich: Timo Duschl, Schüler 10 männlich: Tobias Spann, Schüler 11 weilblich: Hannah Obermeier, Schüler 11 männlich: Lukas Nickl, Schüler 12 weiblich: Magdalena Wenig, Schüler 12 männlich: Paul Stangl, Schüler 13 weiblich: Laura Ritzinger, Schüler 13 männlich: Paul Romeo, Schüler 14 weiblich: Johanna Laggerbauer (Vereinsmeisterin 2024), Schüler 14 männlich: Alexander Nickl, Jugend 16 weiblich: Johanna Romeo, Jugend 16 männlich: Jonas Donnerbauer, Jugend 21 männlich: Marco Ritzinger, Damen 46 weiblich: Christiane Romeo, Damen 41: Anna Stangl, Damen 36: Christiane Egner, Damen 31: Stephanie Aigner, Damen 21: Lea Egner, Herren 61: Willi Zettl, Herren 51: Christian Ritzinger, Herren 46: Thomas Ritzinger (Vereinsmeister 2024), Herren 41: Matthias Zettl, Herren 31: Florian Arbinger, Herren 21: Stefan Zettl
Vereinsmeister 2024
Johanna Laggerbauer und Thomas Ritzinger
